Von der Theorie in die Praxis!
Gemeinsam stark für die Gesundheit: Unter dem Motto „Ganzheitlich denken – gemeinsam handeln“ fand an den SRH-Fachschulen in Heidelberg eine besondere Schülerveranstaltung statt, bei der angehende Ergotherapeut:innen und Diätassistent:innen erstmals fächerübergreifend zusammenarbeiteten.
Ziel des Projekttags war es, die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit im Gesundheitswesen praktisch zu erleben und gemeinsam kreative Lösungsansätze für reale Versorgungssituationen zu entwickeln. „Projekte helfen uns dabei, die Selbstständigkeit der Schüler:innen zu fördern, ihnen praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen und auf ihre individuellen Stärken einzugehen – das ist ein zentraler Bestandteil unserer Ausbildung", so Ramona Paul, Dozentin an der SRH Fachschule für Diätassistenz in Heidelberg.
Die Teilnehmenden arbeiteten in gemischten Teams an Fallbeispielen aus dem Berufsalltag – etwa zur Ernährungsberatung und Ernährungstherapie bei Adipositas oder zur Unterstützung von Patient:innen mit neurologischen Einschränkungen. Dabei wurden Ernährungskonzepte mit alltagspraktischen Übungen verknüpft, um ganzheitliche Therapieansätze zu entwickeln.
Begleitet wurde die Veranstaltung von der stellvertretenden Schulleiterin der SRH Fachschule für Ergotherapie,Kristin Eisinger. Die positiven Rückmeldungen aller Beteiligten bestärken die Schulen darin, interdisziplinäre Formate künftig fest im Lehrplan zu verankern. Mit dem Projekttag wurde ein wichtiger Grundstein gelegt, um zukünftige Fachkräfte frühzeitig für Teamarbeit im Gesundheitswesen zu sensibilisieren – ein entscheidender Beitrag für eine patientenzentrierte Versorgung von morgen.