Erziehung: Ausbildung mit staatlicher Anerkennung
Als Erzieher:in gestaltest du die Zukunft von Kindern und Jugendlichen mit! Du bist verantwortlich für die Erziehung, Bildung und Betreuung deiner Schützlinge und eine wichtige Bezugsperson für sie.

Erziehung: staatlich anerkannte Ausbildung
- Erziehung
- Ausbildung
- Vollzeit
- staatliche Anerkennung
- 3 Jahre
Als Erzieher:in bist du eine wichtige Person im Leben der dir anvertrauten Kinder. Du trägst mit Sorge für die Erziehung, Bildung und Betreuung deiner Schützlinge. Die staatlich anerkannte Ausbildung bereitet dich auf eine eigenständige oder gruppenleitende Funktion vor.
Zugangsvoraussetzungen |
|
Abschlusstitel | Staatlich anerkannte/r Erzieher:in |
Sprache | deutsch |
Sprachlevel | C1 |
Ausbildungsstart
- Frankfurt am Main: Die Ausbildung startet jährlich am ersten Tag nach den hessischen Sommerferien.
Dein Einblick in die Ausbildung
Deine Ausbildungsinhalte Das lernst du
Inhalte, Ziele, Ablauf
Erziehung findet überall dort statt, wo Kinder und Jugendliche leben, spielen und lernen, Unterstützung oder Hilfe brauchen. Entsprechend vielfältig gestalten sich deine Aufgaben in diesem Bereich.
Viele Kinder besuchen eine Kinderkrippe, einen Kindergarten oder einen Hort. Hier entdecken die jungen Menschen mit dir die Welt, spielen und lernen, entwickeln Fähigkeiten und Fertigkeiten. Auch wenn Eltern mit der Erziehung überfordert sind oder es familiäre Probleme gibt, finden sie mit dir als Erzieher:in eine:n Ansprechpartner:in. In dem Beruf förderst du die Kinder und stärkst gegebenenfalls auch deren Eltern, damit sie Selbstvertrauen entwickeln, selbstbestimmt leben und sich persönlich verwirklichen und weiterentwickeln können.
Deine Lerninhalte
Während deiner Ausbildung im Bereich Erziehung beschäftigst du dich mit folgenden Themen:
Gesellschaft und Kultur:
- Deutsch
- Englisch
- Religion, Ethik
Sozialpädagogische Theorie und Praxis:
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Institutionen und Teams entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Mentoring:
- Portfolioarbeit
- Coaching
- Begleitung der Gruppenarbeit
- Kasuistik
- Praxisreflexion
Vertiefungsbereich: Hier wählst du je einen Bereich aus Gruppe A und B!
Gruppe A: Sozialpädagogische Arbeit
- Elementarbereich
- Außerschulischer und schulischer Bereich
- Erziehungshilfe
- Heilpädagogische Einrichtungen/ Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung
Gruppe B:
- Interkultureller Bereich
- Salutogenesene Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Sozialmanagement
Deine Praxiseinsätze
Wir legen großen Wert auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis:
Während der ersten beiden Jahre der Ausbildung absolvierst du als angehende:r Erzieher:in Praktika in sozialpädagogischen Einrichtungen.

Download Du möchtest Infomaterial?

Deine Perspektiven
Als Erzieher:in arbeitest du nach deiner Ausbildung in sozialpädagogischen Einrichtungen wie Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagesstätten und Horten. Im Beruf der Erziehungshilfe betreust und erziehst du Kinder und Jugendliche im Heim oder in Tagesgruppen. In der Familienhilfe stärkst du als Erzieher oder Erzieherin durch die enge Zusammenarbeit mit Eltern und Kind, die Erziehungskompetenz der Eltern. Auch im schulischen Bereich werden Erzieher:innen immer wichtiger: Aufgrund des Lehrermangels bist du durch deine Tätigkeit eine wichtige Ergänzung in Schulen. Dort agierst du als Ansprechpartner:in, Begleiter:in und Berater:in für Schüler:innen, Lehrende und Eltern. Du stärkst deine Schützlinge und förderst deren Entwicklung im Unterricht. Gerade für Kinder mit Migrationshintergrund oder mit Behinderung sind Erzieher:innen im sonderpädagogischen Bereich in der Regel eine große Stütze.

Praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA) oder Studium Deine Möglichkeiten
PivA-Ausbildung: Neben der normalen Ausbildung, bieten wir außerdem die sogenannte praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA) im Bereich Erziehung an.
Studium: Viele Hochschulen bieten Anrechnungsmöglichkeiten für ein Studium an, wenn du dich im Anschluss an deine Ausbildung in den Bereichen Kindheitspädagogik oder Soziale Arbeit weiterbilden und einen Bachelor anschließen möchtest.
Kosten und Finanzierung
Wir sind ein privates Bildungsunternehmen und finanzieren uns vor allem über die monatlichen Schulgebühren. Dafür erhältst du nicht nur eine qualitativ hochwertige Ausbildung, sondern auch immer eine persönliche Betreuung.
Die Ausbildung im Bereich Erziehung kann durch das sogenannte Aufstiegs-BaföG finanziert werden. Zudem akzeptieren wir auch Bildungsgutscheine. Wie das funktioniert und welche Finanzierungsmöglichkeiten du außerdem hast, erfährst du hier.
Ausbildungsgebühren
Deine Ausbildungsgebühren in der Erziehung
170,– EUR monatlich
Wenn du vor deiner Erzieher:innen-Ausbildung zuvor schon die Ausbildung im Bereich Sozialassistenz bei uns absolviert hast, kannst du bei den monatlichen Schulgebühren sparen. Sprich uns einfach an!
Starte mit uns durch Bewirb dich für den nächsten Ausbildungsbeginn!
- Mit uns verknüpfst du früh die Theorie mit der Praxis
- Lerne in Gruppengrößen im Klassenformat
- Profitiere von unseren erfahrenen Lehrkräften
- Erhalte bei deinen Praxiseinsätzen erste Einblicke in deinen späteren Berufsalltag