SRH Praxis Düsseldorf Behandlungsschwerpunkt Logopädie

Wir unterstützen sie in allen logopädischen Tätigkeitsbereichen für einen nachhaltigen Erfolg

Sprachtherapiesitzung mit einem kleinen Jungen: Logopädin hält den Buchstaben Klotz S in der Hand und zeigt auf ihre Lippen für die Aussprache.
Aphasie-Behandlung: Logopädin sitzt mit einem Patienten zusammen und macht sich Notizen im Gespräch.

Informationen zur Verordnung von Logopädie

  • Logopädie ist ein von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen anerkanntes Heilmittel. Eine Behandlung ohne ärztliche Verordnung („Rezept“) ist nicht möglich.
  • Die Verordnung stellt unter anderem Ihre Hausärzt:in, Kinderärzt:in, HNO-Ärzt:in, Kieferorthopäd:in oder Neurolog:in aus. Eine logopädische Verordnung muss je nach Behandlungsfall innerhalb von 14 Kalendertagen (=dringlicher Behandlungsbedarf) oder 28 Kalendertagen begonnen werden. Deshalb ist es sinnvoll, die Verordnung erst nach der Terminabsprache mit uns bei Ihrer Ärzt:in abzuholen.
  • Pro Verordnung sind bei Erwachsenen ab dem 18. Lebensjahr eine Zuzahlung sowie eine Rezeptgebühr erforderlich.
  • Die Behandlungen von Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr werden zu 100% von den Krankenkassen übernommen und eine Zuzahlung entfällt.
  • Die Dauer einer Therapieeinheit beträgt je nach Bedarf 30, 45 oder 60 Min.
  • Die Frequenz der Behandlungstermine ist abhängig vom logopädischen Störungsbild.
  • Falls erforderlich, kann die logopädische Therapie auch als Hausbesuch bei Ihnen zuhause stattfinden. Dies muss von ärztlicher Seite auf der Verordnung vermerkt werden.
8:00 Uhr - 18:00 Uhr
Unsere Öffnungszeiten
Terminvereinbarung per Anruf oder E-mail
Wir geben Ihnen schnellstmöglich einen Termin
+49 211 5983 4710
Hier sind wir für Sie erreichbar.
Eine Ärztin benutzt ein Gerät zur Neurorehabilitation während einer logopädischen Behandlung und stimuliert dabei das Kinn der Patientin.

Was ist Logopädie?

Logopäd:innen behandeln Menschen aller Altersstufen mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Kommunikationsstörungen.

Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit und die Teilhabe am Alltag durch die Behandlung der individuellen Beeinträchtigungen zu verbessern.

Die Therapie widmet sich somit beispielsweise dem Erwerb bzw. Wiedererwerb von Sprache, der Verbesserung der Artikulation oder dem Erarbeiten einer leistungsfähigen und belastbaren Stimme für den beruflichen Alltag. Aufgrund der Vielseitigkeit der logopädischen Störungsbilder erfolgt nach einer professionellen Diagnostik eine stets individuelle und patientenorientierte logopädische Therapie.

Unsere Behandlungsschwerpunkte

Wir sind für Sie daIhr Praxis-Team