- Logopädie
- Heidelberg
Online-Infoabend: Logopädie Ausbildung und Studium in Heidelberg
Du interessierst dich für die Ausbildung Logopädie und dem ausbildungsintegrierten Logopädie-Studium? Dann laden wir dich herzlich zu unserem Online-Infoabend ein!
Zwei Abschlüsse in drei Jahren: Absolviere neben deiner staatlichen Anerkennung zusätzlich den Bachelor of Science und qualifiziere dich damit für noch mehr Möglichkeiten in deiner Zukunft!
An den Standorten Düsseldorf, Bonn, Heidelberg, Karlsruhe und Stuttgart bieten wir ein ausbildungsintegrierendes Logopädie-Studium an. Das Besondere: Du kombinierst die praxisorientierte Fachschulausbildung mit einem Bachelorstudium an der SRH University.
Art | Ausbildung mit Studium |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Abschlusstitel | Bachelor of Science & staatliche Anerkennung |
Sprache | deutsch |
Sprachlevel | C1 |
parallel zu deiner theoretischen Logopädie-Ausbildung
Der akademische Grad "Bachelor of Science" beschert dir höhere Berufschancen für Führungspositionen oder die eigene Praxis. Du qualifizierst dich außerdem durch das wissenschaftliche Arbeiten dafür, deine Therapien gezielt auszuwerten und zu reflektieren - so gestaltest du die Arbeit an deinen Patient:innen noch effektiver. Das Studium in Logopädie stellt außerdem die Weichen für den Einstieg in die Forschung.
Die Kombination deiner Ausbildung mit einem Studium bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
Das Markenzeichen der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) ist die Evaluation und Akkreditierung von Studiengängen, Hochschulsteuerung und -management.
Die ZEvA kam in allen Bereichen zu sehr guten Ergebnissen. Die Qualität unserer ausbildungsintegrierenden Bachelor-Studiengänge Logopädie und Physiotherapie an der SRH Partnerhochschule wurde erfolgreich durch die ZEvA bestätigt.
In deinem Logopädie-Studium erlernst du medizinische, sprach-, verhaltens- und sozialwissenschaftliche Grundlagen. Darüber hinaus schulen wir deine theoretischen und praktischen Fach- und Handlungskompetenzen auf dem logopädischen und sprachtherapeutischen Gebiet der Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck-, Kommunikations- und Hörstörungen.
Einen fachspezifischen Schwerpunkt bildet der Bereich Störungen des Erwerbs der Laut- und Schriftsprache einschließlich der Störungen des Redeflusses. Du beschäftigst dich dabei kritisch mit der Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Sprachförderprogrammen für spät sprechende Kinder, sogenannte Late Talker. Weitere fachspezifische Inhalte befassen sich mit neurogen bedingten Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Die Auseinandersetzung mit fachübergreifenden bzw. interdisziplinären Erkenntnissen der Neurowissenschaften erweitert dein Fachwissen und ermöglicht dir gleichzeitig einen Wissenstransfer und die selbstständige sowie aktive Entwicklung neuer therapeutischer Interventionen. Das hilft dir dabei, neue Erkenntnisse zu bewerten, umzusetzen und dadurch später in deiner Arbeit als Logopäde oder Logopädin fachlich auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft zu bleiben.
Aktuelle Veränderungen im Gesundheitssystem erfordern eine berufsfeldbezogene Kompetenz in Management, um deine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Gesundheitsmarkt zu sichern. Deshalb werden dir während deines Studiums neben medizinrechtlichen Grundlagen und betriebswirtschaftlichen Basiskenntnissen auch erweiterte Kenntnisse über die Gesundheits- und Sozialsysteme sowie Kompetenzen im Projektmanagemt, der Moderation und Präsentation nähergebracht.
Deine Aufgabe als Logopäd:in ist es, durch eine gezielte Behandlung die Kommunikationsfähigkeit deiner Patient:innen aufzubauen, zu verbessern oder wiederherzustellen. Dabei übernimmst du neben präventiven Maßnahmen auch die logopädische Diagnostik, Therapie und Beratung deiner Klient:innen. Typische Störungsbilder, die du behandelst sind beispielsweise Sprachstörungen bei Kindern, Stottern, Sprachverlust nach einem Schlaganfall oder das Auftreten von Heiserkeit sowie einer überlasteten Stimme.
Mögliche Tätigkeitsfelder ist die Arbeit in Kliniken, Rehabilitationszentren, ärztlichen oder logopädischen Praxen. Du kannst aber mit einem Abschluss in Logopädie auch in Sondereinrichtungen für hör- und sprachbehinderte Kinder und Erwachsene Anstellung finden. Mit dem Studium eröffnen sich zusätzlich neue Möglichkeiten in Leitungsfunktionen, in der Lehre, Wissenschaft oder in der Forschung.
Zusätzlich fällt für das ausbildungsintegrierende Studium eine einmalige Immatrikulationsgebühr von 450,- EUR an.
Damit du dir keine Sorgen um die Finanzierung machen brauchst, haben wir dir hier einige Finanzierungsmöglichkeiten aufgelistet.