Als Logopäde oder Logopädin schaffst du es, durch eine gezielte Therapie die Kommunikationsfähigkeit von Menschen aller Altersstufen aufzubauen, zu verbessern oder wiederherzustellen. Neben präventiven Maßnahmen übernimmst du die logopädische Diagnostik, die Therapie und Beratung bei Patienten und Patientinnen mit Störungen der Sprache, der Stimme, des Redeflusses, der Artikulation, des Schluckens sowie des Gehörs.
Typische Störungen bei Patienten und Patientinnen, die du als Logopäde oder Logopädin behandelst, sind beispielsweise Sprachstörungen bei Kindern, Stottern, Sprachverlust nach einem Schlaganfall oder das Auftreten von Heiserkeit sowie einer überlasteten Stimme. Eine Überlastung tritt häufig bei Menschen auf, die ihre Stimme im Beruf stark beanspruchen.
Absolvent:innen einer Logopädie-Ausbildung arbeiten eigenverantwortlich in ihrem Beruf. Auf Basis einer ärztlichen Verordnung setzt du therapeutische Maßnahmen zur Behandlung von Menschen ein und tauschst dich – je nach Krankheitsbild – mit anderen medizinischen Fachbereichen aus. Bereits während deiner Ausbildung lernst du in interdisziplinären Projekten mit unseren Fachschulen für Ergotherapie und Physiotherapie ganzheitliche Therapiekonzepte zu entwickeln.
Nach deiner Ausbildung bei uns bringst du die besten Voraussetzungen mit, um im Beruf durchzustarten. Als Logopäde oder Logopädin findest du zum Beispiel Stellen in:
- logopädischen Praxen
- Kliniken
- Rehabilitationszentren
- Spracheinrichtungen für hör- und sprachbehinderte Kinder und Erwachsene