Der Umzug unserer Fachschule in das pulsierende Herz von Leverkusen Wiesdorf markiert den Beginn einer aufregenden Expansionsphase, in der wir unsere Präsenz ausdehnen und unsere Ausbildungskapazität verdoppeln, um noch mehr Menschen die Möglichkeit zu bieten, eine Ausbildung oder ein Studium in der Physiotherapie zu absolvieren. Dies geht zugleich mit der Vergrößerung unseres Teams vor Ort ein. Mit einer größeren Vielfalt in unseren Kursen, sowie der Expertise unseres Teams möchten wir den dynamischen Austausch von Erfahrungen, Perspektiven und Ideen fördern und die Lernerfahrung für alle bereichern. Auch schöpfen wir Vorteile aus neuen Praktikumsmodellen mit besserer Vorbereitung auf den Beruf, die unseren Schüler:innen eine enge Zusammenarbeit mit Praxen ermöglichen. Ebenso geht mit dem Umzug ein neues koexistierendes Ausbildungs- und Studienkonzept einher, das Chancengleichheit fördert. Dies erleichtert unserer Schülerschaft die Wahl zwischen Bildungswegen, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen.
Vor drei Jahrzehnten wurde die Fachschule für Physiotherapie gegründet. Interessanterweise befindet sich der heutige Standort nur drei Straßen von ihrem Ursprung entfernt. 2007 übernahmen die (damals noch) SRH Gesundheits-Fachschulen GmbH als neuer Träger die Fachschule. 2012 kam dann der sicherlich prägendste Schritt: Die Schule geht neue Wege und beginnt die Kooperation mit der SRH Hochschule für Gesundheit Gera, die seither mit dem AI-Studiengang für Physiotherapie ein verlässlicher Partner ist. Somit werden wir zum Vorreiter in NRW im Sinne der Akademisierung und der beruflichen Zukunft der Profession der Physiotherapie.
Die Relevanz einer qualitativ hochwertigen Physiotherapieausbildung für unsere Gesellschaft ist seither unbestreitbar. Denn sie trägt nicht nur zur Gesundheit und zum Wohlbefinden Einzelner bei, sondern hat auch einen direkten Einfluss auf die gesamte Gemeinschaft. Unsere Arbeit hilft, Gesundheitskosten zu senken, indem sie Verletzungen vorbeugt und die Notwendigkeit invasiver medizinischer Eingriffe reduziert. Durch die Förderung der Mobilität und Selbstständigkeit unserer Mitbürger:innen stärken wir nicht nur die individuelle Lebensqualität, sondern tragen auch zur sozialen Integration bei. In diesen 30 Jahren haben wir unermüdlich daran gearbeitet, diesen Mehrwert in die Gesellschaft zu tragen, und wir sind stolz darauf, Teil einer solch positiven Veränderung zu sein.