Die Heilerziehungspflege ist weit mehr als nur eine Ausbildung – sie ist eine Berufung. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, begleitet Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen in ihrem Alltag und unterstützt sie dabei, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen.
Doch was genau macht die Heilerziehungspflege so besonders?
In der Pflege und Heilerziehungspflege begegnen dir täglich bewegende Geschichten, echte Dankbarkeit und Herausforderungen, die dich stärker machen. Louisa, eine Schülerin an unserer Fachschule in Heidelberg erzählt von kleinen Fortschritten, wie der ersten selbstgekochten Mahlzeit – und von den individuellen Entwicklungsprozessen vom ersten Kennenlernen bis zum Abschied. Wer diesen Beruf wählt, entscheidet sich für Mitgefühl, Geduld und echte Verbindung. Für alle, die nicht nur arbeiten, sondern etwas bewirken möchten.
Unser Schüler Julian verrät dir im YouTube-Clip mehr über die Ausbildung Heilerziehungspflege.
An den SRH Fachschulen bekommst du nicht nur weitreichendes Fachwissen, sondern du arbeitest auch immer an deiner inneren Stärke, Klarheit und fachlicher Tiefe für deinen persönlichen Weg, deine Zukunft und für einen gewissen Vorsprung im Berufsleben.
Die Ausbildung zur Heilerziehungspflege erfolgt im dualen System. Der große Vorteil liegt in der intensiven Praxisarbeit. Ein/eine Bewerber:in wird also gleichzeitig in einem Praxisbetrieb arbeiten und seine/ihre Ausbildung im Wechsel zwischen Schule und Arbeit absolvieren. Ein sehr positiver Aspekt dieser Unterrichtsform ist das Sammeln von wertvollen Erfahrungen, wie zum Beispiel: Austausch mit den Schüler:innen in der Klasse und Mentor:innen, Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Jeder Ausbildungsstart bietet viel Raum zum Kennenlernen. Denn wir wissen: Wer sich wohlfühlt, kann wachsen – fachlich, menschlich und in seiner Persönlichkeit.
„Ich bin gut angekommen, es war alles super ausgeschildert wir sind herzlich empfangen worden. Durch die Einführungstage sind wir jetzt schon zu einer Gruppe geworden. Es ist ein miteinander auf Augenhöhe zwischen Schüler:innen und Dozent:innen. Es ist viel für unsere Gruppenzugehörigkeit unternommen worden. Dadurch dass die Schulleiterin so präsent ist, ist das Gefühl der Gemeinschaft großartig, dies gibt auch Sicherheit für einen guten Start! Es ist wie ein weicher Platz zum Landen an der HEP Schule dadurch bin ich prima angekommen.“ – Louisa, Schülerin im ersten Ausbildungsjahr
„Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger sind die einzigen Fachkräfte in der Behindertenhilfe, die über fundierte pädagogische, pflegerische und gemeinwesenorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen und diese miteinander vernetzen." So definiert der Berufsverband Heilerziehungspflege in Deutschland e. V. den Ausbildungsberuf Heilerziehungspflege. Der Verband vertritt das Berufsbild der Heilerziehungspflege in der Öffentlichkeit. Kürzlich wurde die Initiative #OhneFachkräfteKeineTeilhabe2025 vom 31. März bis 4. April 2025 vom Verband genutzt, um auf die Wichtigkeit der Heilerziehungspflege und den großen Bedarf an Fachkräften hinzuweisen.